o.W. (Scherbenlegebildgeschichte)

Nach den vielen gestrigen Worten ist heute ein Päuschen angesagt.

Scherbenlegebildgeschichte ohne Worte

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Commedia dell'Arte, Leben, Legearbeiten, Meine Kunst abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu o.W. (Scherbenlegebildgeschichte)

  1. felsenquell schreibt:

    Was für ein bezaubernder Bildkommentar zur wortreichen Schreib- und Leseanstrengung von vorgestern. Konflikt stimuliert Metamorphose, positiv.

    Gefällt 1 Person

  2. Melina/Pollys schreibt:

    Also ich werde versuchen diese Legebildchen vorsichtig zu interpretieren. Äh, eher zu beschreiben: Also ich sehe eine genüsslich weintrinkende stehende Person und eine sitzende. Das 2 Bild: Stehende Person diskutiert zunehmend heftig mit sitzender Person, die versucht ruhig zu bleiben Bild 3 aus der Situation wird langsam eine Angriffssituation, Bild 4 – nun ist es ein recht heftiger und ungleicher Streit geworden, in dem einer unterliegt und was ziemlich energieraubend ist.
    So, meine Interpretation ist halt nur eine Interpretation (mir wären Worte lieber gewesen)
    Schönen Samstag wünscht Dir eines Deiner „Kommentarschäfchen“ 💝

    Gefällt 1 Person

  3. Henryk Hirschl schreibt:

    Wo aber ist jener Dritte, der sich freut, wenn zwei streiten?
    Sitzt im Versteck fein sacht und lacht und lacht?

    Aber hübsche Blau-Melangen, die dem Auge wohltun.

    Mit Gruß,
    H.H.

    Gefällt 1 Person

  4. …die gelben Kringel sehen ein bisschen nach Jürgen aus? Fein, die Transparenzen!

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Danke, Sabine. Die gelben Kringel habe ich aus dem Deckel eines Zeichenblocks geschnitten. Das Glas ist teilweise sehr durch Erde, aus der ich es geklaubt habe, verschmutzt, mir gefiel es, das Glas nicht abzuwaschen, so dass diese Halb-Transparenz bewahrt blieb.

      Gefällt 1 Person

  5. Karin schreibt:

    Ich sehe die Scherberei so:
    Gerda bringt will.i die Abendmilch, den Schlaftee
    will.i bekommt ein paar Streicheleinheiten
    dann noch sein Schmusetuch, ein Muß zum Schlafen
    und auf dem letzten Bild träumt er ganz wild von seinen Abenteuern mit Gerda -:)))

    Gefällt 3 Personen

  6. Vielleicht habe ich irgend etwas nicht mitbekommen in den vergangenen Tagen, aber ich sehe Deine Gldscherbenbilder ganz anders 🙂
    Ein höflicher Kellner, der sich dann sogar zu einem Kratzfuß herabläßt vor seinem sitzenden Gast, doch dann artet etwas aus, der Gast fällt, vielleicht der Kellner über ihn und schon haben wir das schönste Kellner und Gast – Gerangel 🙂

    Like

  7. Wieder sehr schön deine „Scherbenkunst“. Darin könnte man auch etwas Gleichnishaftes sehen!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..