„Gerupft und geschunden hast du mich!“ jammerte das Buch, dem ich gestern ein paar Seiten ausriss. „So geht es nicht! Tu gefälligst etwas für mich!“ Mich begann das schlechte Gewissen zu plagen.
Als erstes klebte ich ihm die gestrigen Segelboote ein. Seelen-Pflaster, sozusagen.
Das aber verstimmte das Buch eher noch mehr, denn was es wollte, war nur eins: lesbar sein und gelesen werden. Ich machte also einen zweiten Anlauf,
Ich probierte gleich noch eine andere Lesart derselben Seite aus:
Ja, doch, es ist zweimal dieselbe Seite! Kannst du nachprüfen, wenn du es nicht glaubst.
Nun aber noch eine zweite Seite:
- S. 189 aus John Updike, …
- …. The Coup
„So wird noch was aus dir!“ versicherte ich dem Buch. „Auf die Lesart kommt es an! Hat man dir noch nie gesagt, dass ein Text erst vollständig durch seine Leser wird?“
Ich lese „junk“ im letzten Foto, aber junk ist diese Art kreatives Tun keinesfalls 🙂
Gut gemacht.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Gerhard!
LikeGefällt 1 Person
Gerne 🙂
LikeGefällt 1 Person
Naja, so hast Du diesen Zeilen noch einen Wert gegeben. Und ein Seelenpflaster dazu.
LikeGefällt 3 Personen
O ja , Gisela.
LikeGefällt 1 Person
Jetzt haben die alten Seiten aber an Bedeutung gewonnen und sie sind quasi zu neuem Leben erweckt worden! Die Seiten haben durch Dich ein auffälliges Erscheinungsbild bekommen!🤗👌👍
LikeGefällt 1 Person
Danke, Babsi. Ich finde, dass man dieSeiten vor allem anders liest, je nachdem, was man hervorhebt und wie man die Wörter zusammenfasst. Drum nannte ich es „Lesarten“.
LikeLike
Witzige Wiedergutmachung, Gerda. Ob sich Updike je vorgestellt, dass die Leserinnen so mit seinen Büchern umgehen? Aber was wusste der Mann schon von Postmoderne und Dekonstruktivismus?
LikeGefällt 1 Person
Ich kenne Updike weiter nicht, liebe Ule. Er war aber ein belesener Mann und starb erst 2008, also bin ich zuversichtlich, dass er über Postmoderne und Dekonstruktivismus bestens Bescheid wusste. 🙂
LikeLike
Na, dann …
LikeGefällt 1 Person
Deine kreativen Innovationen beeindrucken immer wieder!👌👍
LikeGefällt 2 Personen
Das freut mich sehr, Babsi. Ich bin froh,dass mir wieder was einfällt.
LikeLike
Ich befinde mich gerade in einem kreativen Loch und weiß nicht so recht warum! Naja vielleicht liegt es an den Medis keine Ahnung!🤔
Bin so Lautlos zur Zeit!
LikeGefällt 2 Personen
Mach einfach was, dann kommt auch die Lust, Babsi 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja stimmt!😉🙆♂️
LikeGefällt 1 Person
Lustlos meinte ich!🙆♂️
LikeGefällt 2 Personen
Beimir ist es auch nicht viel anders, Babsi, ich glaub, es liegt ander Grundstimmung. Ich hab mich gefreut,dass ich überhaupt mal wieder was machen konnte
LikeGefällt 1 Person
Ein tolles Experiment Gerda! In dem Buch fehlten eindeutig die Illustrationen 🙂 Ich habe sowas auch schon mit einem alten Buch begonnen, was hauptsächlich von Pilzen bewohnt wird 😉 Deine Bearbeitung gefällt mir sehr gut. Ich glaube, ich muß auch noch mal den Text „überarbeiten“, lach.
LikeGefällt 2 Personen
Herzlichen Dank, Almuth! Du überarbeitest es dann wohl mit Druckverfahren, oder auch elektronisch?
LikeGefällt 1 Person
Nee, mit der Hand, Bleistift, Filzstift, Buntstift, Aquarell, Papierschnipseln und was mir sonst so einfällt.
LikeGefällt 1 Person
PS mit den gerissenen Seiten könnte man noch interessante Strukturen basteln.
LikeGefällt 1 Person
GROSSARTIG – Seite 130 gefällt mir besonders gut 😉
LikeGefällt 2 Personen
Danke, Susanne. Und welche genau ist Seite 130?
LikeLike
ich glaub, ich habe 6 und 0 vertauscht – ich meine die Seite mit den Segelbooten
LikeGefällt 1 Person
Ah, danke!
LikeLike
Die Buchseiten sehen einfach prima aus. Die künstlerische Aneignung des Buches stört vermutlich nur Bibliophile. Beruhigend, dass die Verfremdung nur digital ist?
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich habe die fotografierten Seiten digital bearbeitet.
LikeGefällt 1 Person
Seite 189, digital bearbeitet, finde ich spitzenmäßig gut, liebe Gerda,
LikeGefällt 1 Person
Na ob das Buch nun zufrieden ist?😅
LikeGefällt 1 Person
Who knows. Ich bin zufrieden 😉
LikeLike