Diesmal nur ein Foto, das ich 2016 im St.Annen-Museum in Lübeck aufgenommen habe. Wieder geht es mir darum, die Vorstellung einer einheitlichen Raum-Zeit, in der es keinen Anfang und kein Ende gibt und alles gleichzeitig vorhanden ist, in einem Bild auszudrücken.
Auf dem Bild überlagern sich zwei Figuren: die eine lebte im Mittelalter, die andere lebt gegenwärtig. Die eine ist gemalt, die andere fotografiert. Beider Hände sind in Tätigkeit: die eine hält eine Frucht, die andere ein iphone. Die heute lebende Frau wirkt bis auf die vordere Hand durchscheinend-geisterhaft flüchtig, die darunter liegende mittelalterliche Frau solide, konkret, präsent.
Das Originalfoto, unbearbeitet: Man sieht, dass der schöne violette Lichtschein zur Gegenwart gehört. Er hüllt auch die längst verstorbene Frau auf der Leinwand ein und verbindet so die beiden Zeitebenen in einem Lichtraum, der beide Figuren umgreift.
Dies wirkt etwas „geisterhaft“ bzw. gespenstisch auf mich. Ich sehe es lieber einzeln und getrennt voneinander.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nun ja, Gisela. So sehen wir es meistens. aber in Wirklichkeit durchdringen sich die Ereignisse „gespensterhaft“. .
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nein, das glaube ich nicht. Wenn wir klarer sehen, verschwinden die Überlagerungen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
das glaube wiederum ich nicht, im gegenteil: wenn wir klarer sehen, merken wir, dass die angeblich festen Formen und Gestalten durchlässig sind, genau wie unser Geist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube, daß unser Geist feiner unterscheiden lernen sollte, damit sich die Ebenen nicht überdecken oder vermischen. Wenn sie sich überdecken, was vorkommt, sollten wir uns bemühen, sie wieder auseinanderzuschieben, um sie einzeln betrachten zu können. Wir wollen doch aus allem etwas lernen, denke ich. Bei Vermischung verlieren wir leicht die Übersicht und kommen ins Schwimmen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
du sprichst wie die Anatomen. die sagen: ich kann das Knochengerüst nur gut studieren, wenn ich es zuvor von Fleisch und Sehnen reinige. Leider geht das nur am Toten. Ich weiß, dass du das nicht meinst. Aber überleg mal: wenn etwas sich tatsächlich durchdringt, dann sollte man eben diese Durchdringung studieren, und nicht den reinen Fall künstlich erzeugen wollen.
Gefällt mirGefällt mir
Ich meine, daß sich nichts durchdringt, sondern das es uns nur so erscheint.
Gefällt mirGefällt 1 Person
du vor allem bist undurchdringlich, liebe Gisela. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin undurchdringlich? Nun muß ich wohl doch wieder fragen und kann mich dann ja auch nicht zurückhalten, wenn ich anderer Meinung bin als Du. Findest Du das besser, als wenn ich mich zurückziehe?
Gefällt mirGefällt 1 Person
das steht ganz bei dir, Du musst es selbst abwägen.
Gefällt mirGefällt mir
…mir gefällt es ausnehmend gut…interessant, wie Zeiten, Kulturen und Geschichte sich begegnen…
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke, Teggytiggs. Sie durchdringen sich, würde ich sagen, und sind von einer Warte außerhalb des Hier und Jetzt eins.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Durchdringung, ja, das ist das Wort!!!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Toll gemacht … von großer bildhafter Macht und Pracht!
Herzliche Grüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Herzlichen Dank, Finbars Lu. Ich freu mich, dass du es so siehst.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Solche Überlappungen schätze ich sehr. Erst gestern habe ich solcherlei fotografiert. Eine verlassene Galerie, in der aber noch Werke stehen im Spiegel der Straße und ihrer Häuser. Ich magdie Aufhebung der Grenzen, die Vercshmelzung von gestern und heute. Du nimmst dich größerer Zeitabstände an und doch geht es ja dabei ums Selbe.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, Ulli. Schön dieser Rückbezug, eine #Begegnung im Spiegel.
Gefällt mirGefällt 1 Person
dachte ich auch …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mich fasziniert, wie nah sich hier Gegenwart und Vergangenheit kommen. Als ob sich ein Zeitfenster auftut. Und der Apfel passt ja gut zum iPhone 😊.
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 Super deine Assoziation von Apfel zu Apple und, warum nicht, dann auch gleich der Sprung zu Eva. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich ist dieses Foto auch eine schöne Metapher für das, was passiert, wenn jemand ein Bild betrachtet. Denn unsere Wahr-Nehmung eines Bildes besteht ja auch in einer Überlagerung. D.h. die optischen Eindrücke, mit denen sich unsere Gedanken und Emotionen beschäftigen, durchlaufen zunächst einen ganz persönlichen Filter – und die gedankliche und emotionale Beschäftigung mit diesem „Filterbild“ hängt dann sowieso sehr weitgehend von unserem persönlichen „Strickmuster“ ab. Mich verblüfft das jetzt grad irgendwie, wie anschaulich dein Foto diesen Vorgang zu versinnbildlichen vermag. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ganz herzlichen Dank, Random! Es ist so schön, sich verstanden zu fühlen, sogar manchmal mehr, als man sich selbst versteht. Tatsächlich war ich selbst verblüfft, als ich mir das Foto anschaute: Ich hatte zwar wahrgenommen, wie sich gemaltes und reflektiertes Bild überlagerten – daher fotografierte ich es -, aber was sich an Gedanken daraus ergab, erkannte ich erst beim Anschauen des Fotos.
Weiterführend möchte ich sagen, dass auch bei der Wahrnehmung eines lebendigen Gegenüber derselbe Prozess abläuft. Wir „verstehen“ den anderen über teilweise Identifizierung mit ihm.
Immer suchen wir nach Möglichkeiten der identifikation – ob wir nun jemanden sehen oder ein Buch lesen oder ein Bild anschauen, sogar beim Anhören von Musik oder angesichts einer Blume gleichen wir die eigenen Gefühle mit dem Gehörten und Geschauten ab und sagen ja oder nein, urteilen und überlagern so durch unsere Reflexion (Spiegelung) das Sein des anderen. Wir sagen dann: das Bild (die Musik, die Blume) spricht zu mir – aber eigentlich ist es ein innerer Monolog. Der andere Mensch kann sich freilich widersetzen und sich er Fremd-Identifikation entziehen. Was nicht einfach ist, wie man bei Heranwachsenden sehen kann.
In der Gestalttherapie gibt es die Technik der Spiegelung, um die Ebenen der Selbst- und Fremdwahrnehmung zu unterscheiden und diesen Vorgang bewusst zu machen.: ich ahme die Bewegung des anderen nach, um mich „in ihn hineinzuversetzen“ und ihn zu verstehen und ihm zugleich zu ermöglichen, sich durch mich wahrzunehmen).
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, da finden wir doch den feinen Humor des Lebens – man ist von einer äußeren Reflexion angetan, und entdeckt nach und nach durch innere Reflexion, welche Tiefen unter dieser Oberfläche verborgen sein mögen. 🙂
Bei den weiterführenden Bezügen dachte ich zunächst primär an Musik. Hier sind ja diese Überlagerungen offensichtlich [obwohl optisch nicht wahrnehmbar 😉 ]. Aber auch das ist ja nur eines von vielen Beispielen. Und die von dir erwähnten persönlichen Begegnungen sind ja ein besonders spannendes Kapitel. In konstruktiven Fällen kann dies zu wachsender Selbsterkenntnis auf beiden Seiten führen. [Wobei wir wohl alle schon erlebt haben, dass es auch minder konstruktive Begegnungen gibt.] Die von dir erwähnten Methoden der Gestalttherapie sind aber meines Erachtens auf jeden Fall ein erfolgversprechender Weg, den „konstruktiven Fällen“ ein wenig auf die Sprünge zu helfen. 😀
So als „gedanklichen Nebenfluss“ möchte ich noch erwähnen, dass der zeitliche Abstand der sich auf dem Foto überlagernden Bilder vielleicht geringer ist, als wir zunächst annehmen. Und zwar nicht etwa, weil „Mittelalter“ ein etwas dehnbarer Begriff ist (das Bild ist ja möglicherweise auch datiert, und so gibt es keine „zeitliche Grauzone“). Sondern weil wir ja auch in verschiedener Weise durch unsere Vorfahren geprägt sind. In welchem Grad dies der Fall ist, darüber mag man sich streiten. Man kann das Streiten aber auch getrost bleiben lassen, im Bewusstsein, dass eine solche Prägung auf jeden Fall gegeben ist und deren Grad sich ohnehin nicht präzise bestimmen lässt. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke noch mal, lieber Random! Besonders zum letzten: Sicher gibt es eine Kontinuität über die Zeiten hinweg, von Generation zu Generation werden Prägungen weitergereicht wie Geschichten, die man sich erzählte, und die langsam, über die Jahre, ihre Gestalt änderten, die Kleider wechselten, sich an die neuen Gegenbenheiten anpassten. Heute wird alles festgeschrieben, gedruckt, museal aufbereitet, da ist es nicht mehr so im Fluss wie früher. Diese Nonne hätte sonst vielleicht von Wohnzimmer zu Wohnzimmer wandern können, und immer hätte man die sich wandelnde Geschichte dazu erzählt, bis auf unsere Tage.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, diese tradierten Formen des Erzählens sind rar geworden und dadurch ist viel Lebendigkeit verloren gegangen. Viele Geschichten haben zwar eine weitere Verbreitung gefunden – aber sie haben durch die Normung viel von ihrer Strahlkraft verloren.
Neben den Geschichten wird bestimmt auch anderes weitergereicht (und weiterentwickelt) worden sein. Etwa Web-, Strick- und Stickmuster und vieles mehr…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Abgesehen von all den Durchdringungen auf historischer, kultureller und spiritueller Ebene fesselt mich der visuelle Aspekt: wie du durch eine Anhebung des Kontrasts und hier speziell durch die extreme Übersteigerung der Lichter doch wieder die Gegenwart betonst und aus dem milden Gemisch des Originals Drama hervorlockst. Solche Aufnahmen liebe ich: sie zu sehen und sie zu machen natürlich auch.
Man kann so viele Bezüge auf solche Weise veranschaulichen, auch Anspielungen auf seelische Zustände und weit Vergangenes.
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke, Ule, dass du ein Augenmerk auf die visuelle Seite richtest, die ja, ohne irgendwelche weiteren Erklärungen, eine eigene Sprache ist. Und auf die kommt es mir natürlich zuallererst an. Ein zweites ist es dann, diese Sprache versuchsweise zu dekodieren. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein wundervolles Foto, spannend die Überlagerungen und wie interessant Deine Aufdröselung, Gerda
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo, guten Abend, und Dankeschön, Bruni!
Gefällt mirGefällt 1 Person