Huete abend habe ich in Almuths wildem Asternreigen gewildert und zwei ihrer summenden und brummenden Balkonbesucher nachgezeichnet: eine Biene und eine Ackerhummel. Die geübten Insektenzeichner werden die Nase rümpfen, aber für mich war es eine weitere Gelegenheit, meine Unkenntnis der Insektenanatomie ein wenig zu verringern. Wieviele Beine hat die Hummel? Na? Ich kam beim Zählen ganz schön durcheinander. Und das Verhältnis zwischen Flügellänge und Hinterleib der Biene? Da hilft nur: Weiterüben.
-
-
Biene auf Aster
-

Biene und Ackerhummel an Astern – gezeichnet nach 2 Fotos von Almuth (Natur auf dem Balkon)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Über gkazakou
Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter
Allgemein,
Insekten nach Fotos,
Leben,
Meine Kunst,
Natur,
Tiere,
Umwelt,
Zeichnung abgelegt und mit
Ackerhummel,
Almuth,
Astern,
Biene,
Natur auf dem Balkon,
Zeichnen verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.
Schön gelungen *summ summ*
GLG vom Lu
LikenGefällt 4 Personen
danke, freu! brumbrummm
LikenGefällt 2 Personen
⭐ 🐻 ⭐
LikenLiken
Gegen solche schönen Flügelwesen habe ich nicht, überhaupt nichts – diese, deine Zeichnungen sind ja nicht gefährlich! Die Bienen oder (sind es) Wespen im Rollladenkasten eines der Juniorenzimmer machen mich dagegen schon größere Sorgen. Hoffentlich verhalten sich sich, bis zu ihrer Entsorgung, ruhig!
LikenGefällt 2 Personen
dein Kommentar war tatsächlich im Spam gelandet, habe ich eben befreit. Dein Wespendrama habe ich bei dir verfolgt. Hoffentlich habt ihr bald Ruhe. Denn so schön diese Wespennester sind – im Rollladen braucht man sie nicht unbedingt.
LikenGefällt 2 Personen
oh, das hatten wir hier auch schon, im Rolladenkasten vor dem Küchenfenster und ist ja oft geöffnet, der Düfte wegen *g*. Das wasr ganz und gar nicht prickelnd, aber die Entsorgung klappte dann gut
LikenGefällt 1 Person
Vielleicht sind es bloß friedliche Gallische Feldwespen – der Standort des Nestbaus spricht dafür. Schau doch mal unter den nachfolgenden sehr nützlichen Link:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/26449.html
Nachtaktive Grüße
von Ulrike
LikenGefällt 1 Person
danke, Ulrike, von Eule zu Eule.
LikenGefällt 1 Person
Aber auch diese müssten weg, denn sonst kommt kein Rollladenbauer!
LikenGefällt 1 Person
👌👌👌👍🙋
LikenGefällt 1 Person
Danke, Babsi!
LikenLiken
Nur die Spinnen haben 8 Beine, die meisten Fliegenden 6 … mal von den Vögeln abgesehen 😉
Ich mag diene Skizzen und finde sie gelungen.
herzlichst, Ulli
LikenGefällt 2 Personen
Ja, ja ja. Wissen ist eins, beobachten was anderes, liebe Ulli. Zähl du mal die Beine der Hummel im Flug und sag mir dann, wie viele es sind. 🙂
LikenGefällt 2 Personen
🙂 da kann man sich schnell täuschen …
LikenGefällt 1 Person
Wieviel Charme haben diese von dir als unperfekt eingeordneten Zeichnungen, liebe Gerda. Die Zeichnerin arbeitet halt nicht mit 1/800 sec wie die Fotografin; da muss man eine gewisse Bewegungsunschärfe einkalkulieren.
LikenGefällt 1 Person
danke, Ule. Das hat auch Vorteile: es zeigt die Bewegung.
LikenGefällt 1 Person
und doch ist Deine Zeichnung der beiden so toll geworden, liebe Gerda. Sei sehr zufrieden mit Dir, dann ist alles i.O.
Ok, ich sehe die Biene entschieden klarer, aber muß frau denn alles glasklar sehen? Sie hat viel Fantasie, aber hier braucht sie nicht viel, denn sie sieht genug 🙂
LikenGefällt 1 Person
Danke, Bruni, ich bin schon recht zufrieden, trotz meiner Mäkelei 🙂
LikenGefällt 1 Person
Na also *lach*
LikenLiken