Hols der Teufel! Grad habe ich mich nach dem Gehängtem und dem Tod im Herrschaftsbereich der Mäßigung ein wenig erholt, tritt dieser Herr der Fliegen auf! Er, der nach Tarot-Lesart der Inbegriff von Laster, Versuchung, Täuschung, Besessenheit und Begierden ist, was hat er für eine Gestalt?
Ich habe überhaupt keine Lust, ihn als Ziegenbock-Mensch-Zwitter darzustellen, wie es die Tarot-Spiele gewöhnlich tun. Das ist nichts anderes als eine Verhöhnung des großen Gottes Pan, der in Arkadien zu Hause war. Er, der die Natur selbst verkörpert, Pan=Alles (vergl. Pandemie = im gesamten Staatswesen, vergl auch Panik, in die verfiel, wer des Gottes plötzlich gewahr wurde). NEIN! Diesen Kirchentrick mache ich nicht mit. Es gibt nur einen Pan, aber viele viele Teufel und Teufelchen.
Teufel ist eine Verballhornung des griechischen Worts διαβολος diavolos (im Deutschen erhalten als Deubel und diabolisch). Diabolos bedeutet wörtlich der „Auseinanderwerfer“, und meint den Verleumder, der die Menschen durch Lügen gegeneinander aufbringt und entzweit. Er ist ein träger Typ, der nicht selbst handelt, sondern durch seine Hinterhältigkeit Freunde zu Feinden macht und zu allem Widerwärtigen und Bösartigen anstiftet. Ein Verleumder, Anstifter, Spalter. Einer, der den Biedermann spielt, aber ein Brandstifter ist.
Da gibt es nun viele Anwärter. Ich habe eine Figur gewählt, die durch ihren Hut mit Doppelspitze an die übliche Teufelsfigur mit ihren zwei Hörnern auf Zwist, Zwiespalt, Zweifel, zwielichtig, zwicken und zwacken anspielt. Bei mir ist er in Rot und in Blau zu haben.
Am Strand begegnet er der Gerechtigkeit und dem Hierophanten und spielt den Nichtsahnenden, der keinen Anteil am Bösen in der Welt hat.
Der Teufel konfrontiert gleichgültig Ritter und Tod, und auch der Herr Kollege mit dem gewaltigen Bockshorn beeindruckt ihn nicht. Mein Teufel, Meister der bösartigen Einflüsterungen, setzt sich zum Ritter aufs Pferd und träufelt ihm Träume von Ruhm, Gold und Frauen ins Ohr. Oder er erzählt ihm, dass seine Dame zu Hause mit einem Jüngeren ins Bett steigt.
Die bisherigen 15 Karten im Überblick:
Na da gibt es jetzt einige, die ihr Süppchen kochen. Aber da es sie schon immer gab, die Trickser, Leugner, Redegewandten und dergleichen, sollte man ihre Methoden und ihr Vorgehen eigentlich kennen.
Ich erinnere mich an H.H. Dickov, der im Stück „Die Dämonen“ so ein Einflüsterer war und den armen Poeten (Hannes Messemer) fast um den Verstand brauchte mit seinen Volten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eigentlich sollte man diese Tricks kennen, aber leider gibt es viele Anknpfungspunkte in uns, die dem Einflüsterer immer wieder Macht über uns geben.Da sind die Eifersucht, die Gier, das schwache Selbstvertrauen, die Faulheit und Ignoranz, natürlich die Angst, die Selbstsucht …. o, es gibt viele viele Einfallstore. und die Teufel sind nicht auf den Kopf gefalllen, dienen uns immer neue Tricks an. Nur wenige werden nachträglich als solche erkannt. Aufgeklärt wurde zB die Lüge der Nazis, „ab heute wird zurückgeschossen“, oder die Lüge der Amis, dass Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen habe. Aber sonst?
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Gefallen mir sehr gut, deine Tarot-Bilder. Normalerweise assoziert man ja zu einem vorgegebenen Bild um seine Aspekte darin zu sehen. Du arbeitest am Bild direkt. Da können dann vieleicht andere darüber assoziieren?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, genauso dachte ich es mir. Hier schreibe ich natürlich ein paar Sachen dazu, aber die sind überhaupt nicht verpflichtend. Im Grunde ist es ein Hilfsmittel, um Assoziationen zu lockern. Von divinatorischen Verfahren (also Vorhersage-Techniken) halte ich nichts, aber Selbsterkundung ist wichtig.
Gefällt mirGefällt mir
Ich kenne in Zusammenhang mit dem Teufel auch den Beelzebub: den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, so sagen wir auch. Wiki: „Beelzebub (auch Belzebub, Beelzebul, Beelzebock oder Belsebub) ist in der Mythologie ein Dämon oder eine lokale Gottheit der Philister“ und wurde dann als Synonym für den Teufel gebräuchlich. .
Gefällt mirGefällt mir
Deine Teufel haben etwas napoleones … mag ich.
herzlichst, Ulli
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Der Spitzhut, ja, und die Haltung – da hast du recht. ich dachte eher an kirchliche Würdenträger. die Spitzhüte der Inquisition, auch die der Ku Klux Klan, aber eben gespalten, doppelt, zweideutig.
Dass die Karte nicht eindeutig ist, dass sie allerlei würdige Leute meinen kann, gefällt mir, auch der Teufel ist ja vieldeutig 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke noch darüber nach wie ich persönlich eigentlich den Teufel sehe, kurz gesagt: als Versucher, als Irreführer, als Einer, der meine Seele haben möchte oder mein Herz (wie in dem Märchen von Hauff – Das kalte Herz), so in etwa und immer denke ich auch an das Märchen vom Teufel und seiner Großmutter …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau das hätte ich auch angemerkt, Ulli 🙂! Aber du warst schneller …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
🙂 das nenne ich mal wieder einen #Berührungspunkt
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Eine tolle Doppelfigur, die mal so, mal so auftritt, Gerda! Genau so listig, wie der Teufel in immer neuer Gestalt an uns herantritt – wenn man denn an ihn glaubt. Als Werkzeug der Versuchung, uns selbst untreu zu werden, kann er viele Formen annehmen, du hast eine Reihe davon weiter oben genannt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, Ule. An den Teufel glaube ich eigentlich nicht, wohl aber an die Schwäche des menschlichen Herzens, so dass Menschen zu teuflischen Handlungen fähig werden oder sich den teuflischen Plänen anderer unterwerfen, aus Angst, Habgier usw.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da mische ich mich lieber nicht ein, halte Abstand, bleibe lieber bei mir. Es gibt genug zu tun, überall, nicht nur an einem Fleckchen der Erde. Ich hätte den „Spaltpilz“ dort nicht aufziehen lassen, an dem schönen Strand. Gern würde ich mich hinter „das Recht“ stellen. Aber dazu muß ich ja nicht so weit weggehen. Was dort geschieht, geschieht ganz ähnlich auch hier und anscheinend jetzt überall, auf unserer ganzen Erde. Deshalb soll jeder auf seinem /ihrem Platz bleiben, im Bewußtsein, daß zu selben Zeit ganz viele das Gleiche erleben. Das verbindet wiederum, spaltet nicht.
Gefällt mirGefällt mir
Faszinierend was ich bei Dir über die Mythologie lernen darf. Da wird man alt wie ein Ochs und lernt immer noch dazu. Lg. R.😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Rainer,. Dazulernen tun wir ja täglich – grad jetzt wird uns Lektion auf Lektion aufgetischt und wir kommen kaum nach mit dem Begreifen. Ich verbinde mich dann immer gern mit den uralten Gedanken, die in den griechischen Mythen zum Ausdruck gebracht werden, und spinne mir einen Zusammenhang aus, der von fernen Zeiten bis zum Heutigen reicht. Das hebt mich ein wenig aus der drückenden Gegenwart heraus und öffnet meinen Kopf, so dass ich nicht immer nur auf das starre, was gerade vorgeht, sndern auch im Gegenwärtigen nur eine Metapher sehe.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das sollte ich vielleicht auch üben. Mal sehen, ob ich das so schaffe wie Du. Bleib gesund, ich geniesse Deine Weiterbildung. Lg. R.
Gefällt mirGefällt 1 Person
sei herzlich gegrüßt und passe auf dich auf, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deinen Teufel finde ich besonders treffend in seiner Haltung und Gestalt. Ich sehe ihn geschmeidig von Mensch zu Mensch gleiten, ganz unaufgeregt, selbstgefällig, scheinbar unbeteiligt und objektiv den Menschen seine Einflüsterungen ins Ohr zu raunen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, ja, so seh ichs auch. Ines, ein echter Biedermann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Teufel als träger Typ. So habe ich es noch nie betrachtet. Danke für diese neue Sichtweise.
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 Ist ganz gut, man ist gefasst, ihn auch mal anders als gruselig und mit Hinkefuß zu sehen. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Teufel, Herrscher der höllischen Mächte, der Seelenkäufer. Wie anders als üblich hast Du ihn dargestellt, liebe Gerda. Den Teufel in rot mag ich lieber als den in blau. Heimtückisch ist er, mit allen Wasser gewaschen. Immer wieder trägt er andere Masken. Erscheint ihm die eine abgenutzt, hat er schon eine neue, hinter der er sich versteckt.
Eben hab ich mal in wortbehagen geblättert und ich fand viel, z.B. dieses hier
http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2011/dezember/luzifer
Gute Nacht, liebe Gerda, schlafe gut und träume von schönen Dingen und bloß nichts Teuflisches
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Bruni, dein Gedicht gefällt mir! Luzifer ist allerdings noch mal ein anderes Kaliber als der gewöhnliche Diabolos (Verleumder, Teufel). Sein Name bedeutet ja der „Lichtbringer“, er ist vergleichbar dem griechischen Prometheus, der den Menschen Licht, Feuer, Verstandeskräfte brachte, damit sie leben konnten. Allerdings überredete er sie auch, Gott (Zeus) zu betrügen. Drum wurde er, wurden auch die Menschen schwer bestraft. Luzifer ist ein Geistwesen, das den Menschen in die gottlose Höhe zieht,wo er sich selbst zum Gott wird. Mit dem christlichen Teufel hat er nicht viel gemein. Mephistopheles aus dem Faust kommt da schon näher.
VonTeufeln träume ich nicht. In meinen Träumen sehe ich immer viele Menschen, solche, die ich kannte und kenne und andere, unbekannte. Sie sind immer ungeheuer genau gezeichnet. Je weniger Menschen ich in Wirklichkeit sehe, desto mehr bevölkern sie meine Träume. Ich mag das. Auch dir Gute Nacht!
Gefällt mirGefällt mir