Ausflug zum Kloster „die Eiche“ und Gespräche über das Wetter, plus eine Skizze.

„Lass uns einen Ausflug machen, Will.ie. M und N wollen zum alten Kloster hoch oberhalb von Kalamata, ich auch. Es lohnt sich. Komm doch mit!“ – „Kloster? Ich hab keine Lust auf Klöster.“ – „Wir müssen ja nicht reingehen. Allerdings gibt es nur einmal im Jahr diese Gelegenheit. Aber meinetwegen bleiben wir draußen. Ich war schon mal drin, also ist es mir nicht so wichtig. Der Blick von da oben ist sehr schön, du wirst sehen.“

Unterwegs erzähle ich Will.ie das wenige, was ich über das Kloster weiß: im 17., einem sehr unruhigen Jahrhundert, wurde es wehrhaft mit dicken Mauern erbaut. Im 19. Jahrhundert wurde die Eiche, von der es seinen Namen hat (Ag. Moni Zoodoxou Pigi Velanidia = Kloster Lebenspendende Quelle Eiche), bei einem schweren Erdbeben entwurzelt. Bei einem anderen verheerenden Erdbeben im September 1986 wurde es erneut beschädigt, inzwischen aber gründlich renoviert und im April 2016 wieder eröffnet. Doch bleibt es weiterhin geschlossen – bis auf Kardienstag – also heute. In ein paar Tagen ist Ostern.

Wir steigen dann oberhalb des Klosters herum, schnuppern am Origano, begrüßen die zahlreichen Schildköten, lassen uns schließlich auf einer Steinmauer nieder, von wo aus ich eine Skizze des Klosters mache.“Bisschen verwackelt“, befindet Will.ie. „Beim nächsten Erdbeben rutscht es vom Hang.“

Am interessantesten findet Will.ie die Dachkonstruktion, die man auf meiner Zeichnung leider kaum erkennen kann, da sich die Dächer, die sich um den Innenhof gruppieren, von meinem Standort aus wie ein einziges Dach ausnehmen. (Eine Luftaufnahme fand ich im internet, leider weiß ich den Urheber nicht).

Διεθνής Συνάντηση Εκκλησιαστικής Ιστορίας στην Ι. Μονή Βελανιδιάς Καλαμάτας  - ΟΡΘΟΔΟΞΙΑ INFO

Inzwischen sind auch die befreundeten Frauen vom Klosterbesuch zurück, es hat sich noch eine dritte dazugesellt, und da stehen wir nun im Kreis und tauschen uns aus, während aus dem grauen Himmel einzelne Tropfen fallen.

„Zeig N doch mal die Fotos mit den Flugzeugen am Himmel“, schlägt M vor. N ist Meteorologin bei der Luftwaffe, arbeitet dort schon seit zwanzig Jahren und kennt sich bestens mit dem Wetter aus. Denn sie beobachtet es, anstatt es nur auf den Karten und am Computer zu studieren. Ich zeige ihr also die Fotos…,

frage, was das sei, vielleicht Chemtrails? Sie lacht: „Nein, nein, die machen Luftkämpfe! Die Spuren sind vom Treibstoff, Kerosin, der in den großen Höhen zu Eiskristallen wird…“ und sie erläutert uns, wie Wolken entstehen und welche Wolken es grad am Himmel gibt: Altostratus, Zirrus, Kumulus, Altokumulus, dort geht ein Regen nieder, dort braut sich etwas zusammen…  O, es ist ein fabelhafte Lehrstunde, die sogar Will.ie in den Bann zieht.

Ich ergreife die Gelegenheit, um N auch über ihre Meinung zu Erderwärmung und Klimawandel auszufragen. Und mir leuchtet sehr ein, was sie sagt: dass die Erde ein lebendiger Organismus sei, der immer für Ausgleich sorge. Die Schrägstellung der Erdachse, durch die die verschiedenen Klimazonen sich vermischen, sei dafür verantwortlich. Befragt nach dem Golfstrom: Wenn der weiter nach Norden wandere, werde es zwar im Norden wärmer, es komme zur Abschmelzung von Gletschern und zum Anstieg des Meeresspiegels, aber zugleich wachse das Eis am Südpol. Natürlich nicht sofort, das seien ja langfristigere Prozesse. Dass der Mensch mit seinen Aktivitäten das  Großklima beeinflusse, glaube sie nicht. Dafür sei der Mensch viel zu unbedeutend. Die unterschiedlich warmen Erdepochen hingen mit der Sonnenaktivität zusammen. Auch die Sonne selbst verändere sich, sei jetzt ein gelber Zwerg, der zu einem roten Riesen und schließlich zu einem weißen Zwerg werden wird… Was anderes sei es mit dem Mikroklima, da spielten die menschlichen Aktivitäten natürlich eine große Rolle… „Warum wird eigentlich so viel über CO2 und Erderwärmung geredet?“ will Will.ie wissen. „Nun, vielleicht, weil das Öl langsam knapp wird, man will weniger davon verbrauchen“. – „Ja, das ist klar“, so ich, „aber es wird in einen Zusammenhang mit Erderwärmung und Klimawandel gestellt.“ – „Ich glaube, da gibt es keinen Zusammenhang“, meint N. „Klima wandelt sich immer, unsere Epoche ist da nichts Besonderes. Aber das ist nur meine Meinung.“

Wir sprechen dann noch über den Wüstensand (auch den gibt es nicht mehr als früher schon, meint sie) und über die Passatwinde, die den Saharastaub bis ins Amazonasbecken tragen und ihn befruchten. Die Winde bringen Samen, aber auch Schadstoffe, Bakterien, Pilze jeder Art rund um den halben Globus…Und vom Kumulusnimbus erzähle ich, den ich mal beim Überflug über die Alpen sah und in dem die Blitze hin und herrasten – ein Thron für Zeus.  Natürlich habe ich nicht mitgeschrieben und die Unterhaltung verkürzt wiedergegeben. Aber verfälscht habe ich sie nicht.

Zu gern möchte ich noch mehr von N erfahren. Sie kennt sich aus und hat einen klaren Verstand. Sie verlässt sich nicht auf computerisierte Datenmengen und Modellrechnungen, sondern schaut täglich in den Himmel. Denn sie ist für das Wohl und Wehe der Kollegen in den Militärflugzeugen verantwortlich und darf sich nicht irren. Ob sich das griechische Wetter in den letzten zwanzig Jahren, seit sie den Beruf ausübt, verändert habe? frage ich zuletzt. „Nein“, sagt sie. Sie habe nichts dergleichen beobachten können.

Dann machen wir uns auf den Rückweg. Die noch jungen Pinien (links im Bild unten), die nach den letzten Großbränden gepflanzt wurden, wirken geschwächt, fast schon abgestorben. Die Pinien-Prozessionsraupen haben sich sehr vermehrt und ihre Nester in den wenigen Bäumen gebaut. Auch dies ist keine Folge des „Klimawandels“, sondern der menschlichen Eingriffe in die Natur: Der Rückgang der Waldbestände führt zur Überlastung der übrig gebliebenen Bäume. Und der Boden, der nicht von Wald bedeckt ist, erodiert, erwärmt sich übermäßig, vertreibt den Regen, der nicht bis zur Erde gelangt….

 

 

 

 

 

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Architektur, Erziehung, Fotografie, Leben, Meine Kunst, Natur, Umwelt, Willi, Zeichnung, Zwischen Himmel und Meer abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

21 Antworten zu Ausflug zum Kloster „die Eiche“ und Gespräche über das Wetter, plus eine Skizze.

  1. OIKOS™-Editorial schreibt:

    Tolle Bilder! Also man kann doch nichts gegen Klöster haben? 😉 Zumindest nichts gegen griechische Klöster. Ich erinnere da nur Gutes. Zum Beispiel einen russischen Diakon, der nur deshalb beim Rezina nicht zu kurz kam, weil Gäste anwesend waren, und er ein neues Faß aufmachen durfte. Lol Oder einen Ausflug zum „Himmlischen Jerusalem“, mit einem Weg auf dem uns Cherubim und Seraphim im Bus hoch getragen haben mussten. Der Weg taugte nicht mal für nen Eselskarren, und er zu kleine Torbogen machte es notwendig bei einbrechender Dunkelheit mit dem Bus rückwärts gefühlt 50 km zurück zu fahren. 😉 LG Michael

    Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Danke, Michael. Ich mag Klöster auch sehr gern, selbst wenn sie, wie dieses, unbewohnt sind. Die natürliche Umgebung ist meist köstlich,,und auch in den Höfen fühle ich mich geborgen undd wohl. Nochbesser ist es natürlich, wenn man auch freundlich begrüßt wird mit einem Gläschen und einem Happen….

      Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      In diesem Kloster gibt es sicher Menschen,die es in Betrieb halten, säubern, schmücken. Aber soviel ich weiß, sind es nur Hilfskräfte, keine Mönche. Insofern ist es unbewohnt.

      Like

  2. Johanna schreibt:

    Eine reichhaltige Erzählung! Ganz besonders angetan haben es mir die Aussagen von N

    Gefällt 4 Personen

  3. finbarsgift schreibt:

    Viele interessante Informationen von N und dir. Im großen kosmischen Zusammenhang gesehen mag der Mensch und was er so alles tut unbedeutend sein. Das Leben spielt sich jedoch lokal im kleinen ab. Nachbarn, Arbeitsplatz, Rentendasein. Vom Tod ganz zu schweigen. Er nervt nur 😇
    Schönes altes Kloster. Feine Zeichnung. Fantastisch der Blick auf die Bucht!
    Herzliche Grüße, Lu

    Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Unser Wohl und Wehe spielt sich tatsächlich im Kleinen ab, lieber Lu. Das Große Ganze aber ist unser Bezugssystem, ggflls unser Himmelreich und unsere Hölle

      Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Ich meinte es eigentlich im übertragenen Sinne: die Erde mit ihren zauberhaften Hervorbringungen, das Firmament, die Harmonie des Kosmos, die Dichtkunst, die Musik, die hohen Gedanken der Menschen – das kann unser Himmelreich sein. Aber auch: das Leben mit seinen Plagen, die Kälte und Unbelebtheit des Firmaments, die Winzigkeit unseres Planeten und die Bedeutungslosigkeit des Menschen, die Fremdheit, die Grausamkeit, das Sterben, die üblen Gesinnungen – das kann unsere Hölle sein.

      Gefällt 2 Personen

  4. wildgans schreibt:

    Vielen Dank für diese nachdenkenswerten Erd- und Himmelsdinge!

    Gefällt 2 Personen

  5. lachmitmaren schreibt:

    Interessant, die Aussagen von N. Sie betreibt genau das, was ich unter Wissenschaft verstehen würde: Beobachten, einordnen, die Dinge im größeren Zusammenhang betrachten … .
    Ich habe es gerade bei mir (in anderem Zusammenhang) aufgeschrieben, das ist das, woran es der heutigen „Wissenschafts-Ideologie“ fehlt. Aus meiner Sicht haben wir heutzutage viel zu wenig Wissenschaft und viel zu viel Ideologie in vielen Bereichen.

    Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Da stimme ich dir zu. Ich nehme für mich in Anspruch, Wissenschaftlerin zu sein, und zwar nicht etwa deshalb, weil ich promoviert bin, sondern weil ich nie aufgehört habe zu beobachten, die Beobachtungen einzuordnen und, wenn ich keinen Durchblick habe, mich bei anderen Fachleuten zu erkundigen. Erscheinen sie mir glaubwürdig, nehme ich ihre Ansicht als vorläufig gültig an. Doch halte ich das Prüfverfahren nie für abgeschlossen, sondern es kann durch jede dagegensprechende Beobachtung wiederum eröffnet werden. Es gibt in der Wissenschaft keine „Verifizierung“, sondern nur eine noch nicht gelungene „Falsifizierung“, die vorerst genügen muss. Das ist ganz im positivistischen Popperschen Sinne gedacht.
      Darüberhinaus aber arbeitet mein Hirn auch mit einem ständig offenen dialektischen Überprüfungsverfahren, wo auch Theorien mitsam ihren Prämissen zur Disposition stehen. Da wird dann auch das „naturwissenschaftliche Modell“, das auf einer Objekt-Subjekt-Trennung beruht, in Frage gestellt.

      Gefällt 3 Personen

      • lachmitmaren schreibt:

        Ganz genau so sehe ich das auch! Und, weil du für mich eine „echte“ Wissenschaftlerin bist, lese ich ja auch so gerne bei dir! Da lernt man immer was. Und das auch noch auf spannende Art erzählt :-).

        Gefällt 5 Personen

  6. Friedrich Hodler schreibt:

    Liebe Frau Kazakou, ich bin ein „stiller“ und eifriger Leser Ihres Blogs (so daß ich am liebsten „Liebe Gerda“ schreiben möchte) und erfreue mich immer wieder sehr an Ihren geistreichen und kreativen Geschichten, Kommentaren und Metaphern. Besondere Freude aber verschafft mir, wenn sozusagen zwischen den Zeilen Lesetipps hervorblitzen, deren Auswahl ich unglaublich treffend finde. Dafür einen besonderen Dank!
    Herzlich
    Friedrich

    Gefällt 2 Personen

  7. Was für ein wunderschönes altes Kloster. Wie gut, daß es wieder aufgebaut wurde, liebe Gerda.
    Da hattest Du eine sehr interessante kompetente Gesprächspartnerin mit N, der Meteorologin. Also ringsum ein gelungener Ausflug mit einer sehr gelungenen Zeichnung.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..