I – wie ιδέα?
Auf Deutsch wäre das in etwa „Idee“ – mit all ihren Ableitungen, darunter Idealismus und Ideologie. Es ist ein grundlegender Begriff des Denkens, es lohnt sich, sich damit zu befassen – aber nicht hier, nicht jetzt! Sobald ich mich hineinbegab in die philosophischen und dann auch politischen Verzweigungen dieses Wortes, erfasste mich ein anderes i-Wort, das ich gar nicht liebe: ίλιγγος / Schwindel.
Dagegen half nur ein anderes i-Wort: ισορροπεία / Gleichgewicht. „Zustand eines Körpers im Ruhezustand, da er gleich starken entgegengesetzten Kräften ausgesetzt ist, die sich wechselseitig neutralisieren“ – definiert mein griechisches Lexikon. Sogleich fühlte ich mich auf sicherem Boden: Ja, dachte ich, um frei zu denken, braucht man inneres und äußeres Gleichgewicht. Man muss ausbalancieren zwischen Gefühl und Verstand. Wenn man sich dem Sturm oder der Lähmung der Emotionen ausliefert, erst himmelhoch jauchzt, um im nächsten Moment zu Tode betrübt darniederzuliegen, wie kann man da frei denken? Abwägen muss man können, das vor allem! Denn sonst verfällt man leicht den groben Reizen einer Ideologie oder dem Himmelblau eines illusionären Idealismus. Auch auf das Tempo gilt es zu achten: wenn du zu schnell vorwärtspreschst, begreifst du dein Umfeld nicht mehr, und wenn du allzu zögerlich auf der Stelle trittst, stagniert auch dein Denken.
Kurzum: Es gilt, die polaren Kräfte im Gleichgewicht zu halten und sie innerlich auszubalanzieren. Παν μετρον αριστον – In allem die Mitte halten, das ist das Beste!
Wie der Mond, so das Gleichgewicht als Stabilität auf Grundlage von Veränderung und Bewegung.
LikenGefällt 1 Person
du meinst, wie der Umlauf des Mondes um unseren Planeten, der ja seinerseits um die Sonne kreist, weswegen sich die Kräfte ständig verschieben und auch die Mondbahn ständig neu ausbalanziert werden muss?
LikenGefällt 2 Personen
nein nicht so astrophsykal. Mental-rational, das kommt später, bin da mehr im mag-mythlogischen Analogisieren und meine Zu -un Abnahme des Mondes. Im Hebr. die Sphäre (Sefira) jesod auf dem Baum des Lebens, auch aus dem Grunde Das Fundament genannt. http://www.tarot.de/forum/upload/169892-baum.jpg
LikenLiken
Das passt auch, und ist ein tolle Ergänzung, danke !
LikenLiken
Deine Legebild, liebe Gerda, mag ich auch sehr, da bekommt das Gleichgewicht gleich zweimal Raum, wie unten, so oben und umgekehrt … sehr fein und ja klar, auch wenn es manchmal langweilig erscheint, aber die Mitte zu finden war und ist noch immer förderlich.
Du bist so eine Fleissige, ich werde schon ein bisschen atemlos manchmal 😉
herzliche Abendgrüsse vom sternenklaren Berg
Ulli
LikenGefällt 2 Personen
Och, ich war dieser Tage gar nicht sonderlich fleißig. Die Texte waren ja so gut wie fertig, ich brauchte nur die Bilder dazu zu suchen. Für euch als Leser war es natürlich viel. 😉
Hier stürmt es mal wieder, und in Athen fällt Schnee. Beste Grüße vom Kamin.
LikenGefällt 2 Personen
Ach, in Athen ist also der Schnee, das ist ja spannend! Hier scheint die Sonne und in der Nacht funkeln die Sterne. Gestern betrachtete ich mit den Enkeln die Sterne, die Venus kennen sie jetzt- heute fotografierte ich Eisgebilde in einer Schlucht … herrlich war`s
LikenLiken
Herrlich, Deine Legebild Darstellung!
Die Balance müssen wir wohl unser ganzes Leben lang halten!
Das fällt um so schwerer, wenn man Gleichgewichtsstörungen hat!
Jetzt gehe ich mal in den Ruhemodus, vielleicht klappts dann mit dem Gleichgewicht!
Liebe Abendgrüsse Babsi
LikenGefällt 1 Person
Hoffentlich hast Du auch ein paar Vorräte für den Kamin um der Kälte und dem Schnee zu trotzen.
Grüsse ins neue Jahr, Tom
LikenGefällt 1 Person
Schnee haben wir hier unten am Meer nicht. kalt ist es freilich, aber Holz ist genug da, Baumverschnitt (Oliven, Pinie). Und es gibt eine Zentralheizung 🙂
LikenGefällt 1 Person
Aja, der Narr. Ich begrüble gerade die Bedeutung und Notwendigkeit von „harmonischem Ausgleich“ – da bekommt der jonglierende Narr aus dem Tarot auch eine tragende Rolle.
LikenGefällt 1 Person
Sehr schön, ein passendes Symbol…
LikenGefällt 1 Person